Chor News



92. Mitgliederversammlung, 5. Mai 2023, des reformierten Kirchenchors Langenthal

Anlässlich seiner diesjährigen Hauptversammlung hatte der reformierte Kirchenchor Langenthal zahlreiche wichtige Geschäfte zu erledigen. Nach 8-jähriger erfolgreicher Tätigkeit als Dirigent hat Philippe Ellenberger seinen Rücktritt erklärt, und auch Marianne Guggenbühler, die den Chor über 40 Jahre lang mit viel Herzblut präsidiert hat, wollte das Amt in jüngere Hände übergeben. Es mussten also entscheidende Wahlen vollzogen werden.
Als neue Dirigentin wurde die Langenthaler Musikerin und Chorleiterin Anita Steiner-Thaler gewählt, und das Präsidium wird neu von Vizepräsident Emanuel Tardent übernommen. Beide treten ihr neues Amt am 1. August an, während Philippe Ellenberger und Marianne Guggenbühler ihre bisherige Arbeit bis zu den Schulferien noch weiterführen. Danach ist vorgesehen, in einer besonderen Feier das Wirken der beiden Zurücktretenden zu würdigen und zu verdanken.

Ebenfalls neu gewählt in den Vorstand wurden Lotte Nussbächer und Nicole Hofer. Sie ersetzen die beiden zurückgetretenen Renate Hasler und Elisabeth Wegmüller. Und schliesslich ist auch noch eine Musikkommission unter dem Vorsitz von Rosmarie Friedli ins Leben gerufen worden. Aufgabe der Kommission wird sein, in Zusammenarbeit mit der neuen Dirigentin und der Kirchenvertretung jeweils das Tätigkeitsprogramm des Kirchenchors zu gestalten.

Es wurde aber auch Rückschau gehalten. In ihrem Jahresrückblick verwies Marianne Guggenbühler auf besondere Auftritte des Kirchenchors bei Gottesdiensten in der Kirche Geissberg, auch mit Eliane Haas als Solistin, wie im Zwinglihaus zusammen mit dem Kirchenchor Roggwil, beim Kirchenklangfest „Cantars“ in Solothurn sowie bei geselligen Nachmittagen wie „viu Gfröits“, „frohes Alter 60+“ oder „Adventsfenster“. Auch im Altersheim Lindenhof wurde gesungen und besonders am Weihnachtsmorgen in der Kirche Geissberg zusammen mit Sängerin Anina Hächler und einem Streicherensemble unter Nuria Rodriguez. - Zur Zeit zählt der reformierte Kirchenchor Langenthal 30 aktive Sängerinnen und Sänger, wobei die Frauenstimmen in der Mehrzahl sind.
Hanspeter Bühler, Langenthal


Präsidentin Marianne Guggenbühler wird durch Emanuel Tardent abgelöst



Philippe Ellenberger übergibt den Taktstock an Anita Steiner-Thaler



"Viel Gfreuts", Freitag 17. März im Zwinglihaus Langenthal












Oekumenischer Gottesdienst mit dem kath. Kirchenchor, Sonntag 12. März 2023, Kirche Geissberg










Als Präsidentin des reformierten Kirchenchors Langenthal seit 40 Jahren im engagierten Einsatz für die Kirchenmusik und das Chorleben


Marianne Guggenbühler


Am 19. Februar 1982 wurde Marianne Guggenbühler von der Hauptversammlung des reformierten Kirchenchors Langenthal (RKL) zu dessen Präsidentin gewählt. Seither, seit nunmehr 40 Jahren, führt sie mit freudigem Einsatz und viel Herzblut die Geschicke des Vereins. Was Marianne Guggenbühler in diesen vier Jahrzehnten alles für „ihren Kirchenchor“ geleistet hat, lässt sich hier kaum in Worten ausdrücken und schon gar nicht lückenlos aufzählen. Und doch seien wenigstens ein paar auserwählte Ereignisse, die sich in ihrer bisherigen Präsidialzeit zugetragen haben, an dieser Stelle erwähnt:

Einstieg mit Dirigent Fritz Dähler, wiederkehrendes offenes Adventssingen im Zwinglihaus, Aufführung der „Südamerikanischen Weihnacht“, jährliche Aufführung der „Morgenmusik“ (Kantategottesdienst) mit Dirigent René Schär während 20 Jahren, Statutenrevision, Vereinsreisen bis nach Wien und später bis Dresden, vermehrte Zusammenarbeit mit den Kirchenchören von Lotzwil, Roggwil und Aarwangen sowie mit dem katholischen Kirchenchor, Jubiläumsfeier „75 Jahre RKL“ mit Festschrift im Jahr 2006, Durchführung der Langenthaler-Delegiertenversammlung des Schweizerischen Kirchengesangsbundes, wo Marianne im Zentralvorstand mitwirkte und dort Ehrenmitglied wurde, Auftritt des Vereins im Internet, erfolgreiche Aufführung der „Tangomesse“ sowie Auftritte am Kirchenklangfest „cantars“ mit Dirigent Philippe Ellenberger, unzählige Einsätze in Altersheimen und an kirchlichen Feiertagen und Gottesdiensten aber auch bei Pfarrinstallationen und -verabschiedungen ..... und zu dieser Auswahl noch gegen 2000 durchgeführte Chorproben.

In dankbarer Anerkennung ihrer grossen, während 40 Jahren hingebungsvoll und treu geleisteten Arbeit sowie als Dank für ihre weitere Präsidialzeit, wurde RKL- Ehrenmitglied Marianne Guggenbühler anlässlich der diesjährigen Hauptversammlung des reformierten Kirchenchors Langenthal mit grossem Applaus zu dessen Ehrenpräsidentin ernannt.

Hanspeter Bühler


91. Hauptversammlung vom 09.09.2022

Der reformierte Kirchenchor Langenthal ehrt vier Mitglieder

Wegen der Corona - Massnahmen musste die Hauptversammlung des reformierten Kirchenchors Langenthal auch dieses Jahr in den Herbst verschoben werden. Präsidentin Marianne Guggenbühler konnte feststellen, dass der Chor mit aktuell 32 Aktivmitgliedern immer noch eine funktionierende Grösse aufweist. Ihr Jahresbericht wurde wegen der Ausfälle im Pandemiejahr 2021 etwas kürzer. Zu den Höhepunkten im Vereinsjahr zählten der Abschiedsgottesdienst von Pfarrerin Sabine Müller, an dem der Chor mitwirkte, das offene Weihnachtssingen im Zwinglihaus sowie das Mitwirken in der Reihe „Adventsfenster“ der Kirchgemeinde.

Der wiedergewählte Dirigent Philippe Ellenberger stellte das verbleibende Tätigkeitsprogramm pro 2022 vor. Als Höhepunkte sind der Auftritt mit Solistin Eliane Haas in einem Gottesdienst, das erneute Singen am „Adventsfenster“ der Kirche sowie die Teilnahme am Weihnachtsgottesdienst von Pfarrerin Sari Wagner mit Sopranistin Anina Hächler und dem Streicherensemble unter Nuria Rodriguez zu erwähnen. Der Vorstand bleibt unverändert.

Höhepunkt der Hauptversammlung aber war Traktandum „Ehrungen“. Marianne Guggenbühler, die den Chor seit vierzig Jahren präsidiert, wurde unter grossem Beifall zur „Ehrenpräsidentin“ gekürt. Weiter geehrt wurden Frauke Bühler für fünfzig Jahre Mitgliedschaft, Elizabeth Schneeberger wurde nach dreissig Jahren Ehrenmitglied und Hans Zahnd kann auf zwanzig Jahre Chormitgliedschaft zurückblicken.

Hanspeter Bühler

Zum Bild v.l.n.r.: Hans Zahnd (20 Jahre Chormitglied), Elizabeth Schneeberger (Ehrenmitglied), Marianne Guggenbühler (Ehrenpräsidentin) und Frauke Bühler (50 Jahre Chormitgliedschaft).


Cantars 2022 in Solothurn

Der RKL und der Kirchenchor Roggwil
mit Zuzügern vom Kirchenchor Lotzwil führten am 11. Juni um 17.00 Uhr unter der
Leitung von Barbara Wittmann die Messe in C von Anton Bruckner sowie das
Werk „Look at the world“ von John Rutter auf.

Einsingen im Saal der Reformierten Kirche

Bei der Vorstellung des Gesamtchores in der Franziskanerkirche durch eine Sprecherin der Veranstalter.

Nach unserem Auftritt Blick in den Kirchenraum mit den applaudierenden Zuhörern.



"Viel Gfreuts" 18.03.2022







Danke Vreni für Deinen Einsatz!







90. HV des Reformierten Kirchenchors Langenthal

Zu diesem vom Frühjahr auf den Herbst verschobenen Jubiläumsanlass trafen sich 31 Chormitglieder zur Behandlung der statutarischen Traktanden. Zur Zeit zählt der Verein noch 32 aktive Sängerinnen und Sänger. Der Chor wird von Philippe Ellenberger dirigiert, und als Vereinspräsidentin amtet Marianne Guggenbühler. Beide wie auch der gesamte Vorstand wurden mit grossem Applaus für eine weitere Amtsperiode wiedergewählt.

In der gegenwärtigen Situation für Vereine ist es besonders erfreulich, wenn auch wieder jüngere Mitglieder aufgenommen werden können, was mit dem Eintritt von Nicole Hofer, Langenthal, geschehen ist.

Leider war das vergangene Jahr geprägt von Schutzmassnahmen und Ausfällen, so dass der Jahresbericht der Präsidentin auch entsprechend kürzer ausgefallen ist.

So kann darin auch nur gerade der Auftritt am Kirchensonntag 20 erwähnt werden. Das Tätigkeitsprogramm für 2021 sieht nun vor, dass der Chor Ende September den Abschiedsgottesdienst von Pfarrerin Sabine Müller mitgestalten wird und dann in der Adventszeit beim „Offenen Weihnachtssingen“ im Zwinglihaus und beim Weihnachtsgottesdienst in der Kirche Geissberg auftritt.

Für 30 Jahre Mitgliedschaft im Schweizerischen Kirchengesangsbund konnte die Sängerin Rosemarie Häfliger, Langenthal, geehrt werden. Sie wurde von der Hauptversammlung zum Ehrenmitglied ernannt. Ebenfalls geehrt wurden Katharina Rufener und Beatrice Küng für 20 Jahre Chorzugehörigkeit.

Die Grüsse des Kirchgemeinderates überbrachte Ratsmitglied Richard Bobst.

Nach der Hauptversammlung konnte Präsidentin Marianne Guggenbühler zum gemütlichen zweiten Teil überleiten und zur Freude aller zum Jubiläumsessen einladen.

Langenthal, 8. Sept. 2021 Hanspeter Bühler



Präsidentin Marianne Guggenbühler gratuliert Rosemarie Häfliger zur Ehrenmitgliedschaft.




Richard Bobst überbringt dem Chor die Grüsse des Kirchemeinderates




20 Jahre Chorzugehörigkeit: Katharina Rufener (oben) und Beatrice Küng (unten)











Endlich wieder einmal als Chor ohne Maske singen! Probe vom Mittwoch, 16. Juni 2021 bei der Geissbergkirche.










Hauptversammlung 2. Teil

35, 50 und 40 Jahre Vereinszugehörigkeit, v.l. n r. Madeleine Nacht, Henry Flückiger, Marianne Guggenbühler

Unsere neuen Vorstandsmitglieder Marianne Thomi und Emanuel Tardent

Unser Dirigent Philippe Ellenberger


Probe unter Coronabedingungen


26. August 2020





Konzert vom 23. November 2019 in der ref. Kirche Herzogenbuchsee



Konzert in der Katholischen Kirche Langenthal vom 24. November 2019





Das OK der Kirchenkonzerte:

Philippe Ellenberger, Barbara Wittmann, Regula Egli, Hanspeter Bühler, Irene Jäggi (Roggwil), Elisabeth Matter (Aarwangen), Annelies Möckli, Marianne Guggenbühler, Christian Hofmann, Alice Ammann (Roggwil).




Gesamtprobe vom 2. November 2019






Erste Probe mit allen Chören für unser Konzert im November




Brunch in der Schaukäserei Affoltern, Sonntag 18. August 2019



Unser Fotograph, Hanspeter Bühler



Cantars Prélude 04. Mai 2019 in der Dreifaltigkeitskirche in Bern

Hauptprobe vom Freitag

Einsingen in der Rotonde

Wir sangen aus der Tangomesse von Martin Palmeri die Sätze Gloria, Credo und Benedictus





Geburtstagsständli


Am 23. März brachte unser Chor unter der Leitung der Vizedirigentin Vreni Aegerter unserem Dirigenten Philippe Ellenberger ein Geburtstagsständli.




88. Hauptversammlung 2019


Lobe den Herrn meine Seele und vergiss nicht, was er dir Gutes getan hat. Nach der Begrüssung und dem Eingangslied führte die langjährige Präsidentin, Marianne Guggenbühler, gewohnt souverän durch die Traktandenliste. Der Kirchenchor (RKL) traf sich zur alljährlichen Hauptversammlung im „Gastro Elemänt“ an der Lotzwilstrasse. Der Kirchgemeinderat war durch Richard Bobst vertreten, ebenso anwesend war der ehemalige Dirigent, René Schär, sowie zwei Ehrenmitglieder. Leider stehen bei den Mutationen den, meist altersbedingten, sechs Austritten „nur“ drei Eintritte gegenüber. Die neuen Chormitglieder werden herzlich willkommen geheissen! Zum heutigen Datum besteht der Chor aus 37 Aktivmitgliedern. „Identifizierung mit dem Chor“ Das Kapitel „Jahresplanung“ stellte der Dirigent, Philippe Ellenberger, unter das Motto „Identifizierung mit dem Chor“. Als grosses Projekt steht in diesem Jahr, neben den gewohnten Auftritten wie Singen im Gottesdienst und in Altersheimen, die Misa Tango von Martin Palmeri auf dem Programm. Dieses mitreissende, nicht ganz einfach zu erlernende Werk, verlangt von den Sängerinnen und Sängern ein grosses persönliches Engagement punkto regelmässigem Probenbesuch und Bereitschaft zum selbstständigen Studium der Partitur. Die Teile 2, 3 und 5, „Gloria, Credo und Benedictus“, werden schon im Mai, zusammen mit dem Kirchenchor Lotzwil, sowie einigen Gastsängern, in Bern im Rahmen des „Cantars Prelude“, einem Chortreffen, gesungen. Die gesamte Messe wird im November im Rahmen der Langenthaler Kirchenkonzerte in der katholischen Kirche und in der reformierten Kirche Herzogenbuchsee aufgeführt. (Dies weil die reformierte Kirche Langenthal umgebaut wird!) Bei diesem Konzert sind zusätzlich die Kirchenchöre Aarwangen und Roggwil mit von der Partie.

Beim Traktandum „Ehrungen“ wurden Chormitglieder, die das Motto „Identifizierung mit dem Chor“ leben, ausgezeichnet. Neben den vier Mitgliedern, die nur ein bis zwei Jahresabsenzen haben, sind in diesem Jahr die drei Chormitglieder Doris Grütter mit 45 Jahren, sowie Hannes Herrmann mit 30 Jahren und Elisabeth Stuber mit 20 Jahren Mitgliedschaft zu erwähnen. Beim Traktandum „Wahlen“ stellte sich der ganze Vorstand, bis auf zwei Mitglieder,
plus der Dirigent und die beiden Rechnungsrevisorinnen zur Wiederwahl. Für die beiden austretenden Vorstandsmitglieder konnten mit Renate Hasler und Elisabeth Wegmüller würdige Nachfolgerinnen gefunden werden. Alle alten und neuen Amtsträger wurden mit grossem Applaus gewählt.

„Jahresrechnung 2018 und Budget 2019“: Im Gegensatz zum letzten Jahr, wo ein kleiner Gewinn eingefahren werden konnte, wird dieses Jahr in der Rechnung, laut dem Kassier, ein Verlust von knapp Fr. 9000.00 resultieren. Dies auf Grund der Kosten für die Tango Messe. Trotz dieses Ausgabenüberschusses werden die Mitgliederbeiträge nicht angehoben. Die Beiträge sind weiterhin Fr. 50.00 für Aktive und mind. Fr. 20.00 für Passivmitglieder. Nach dem Dank der Präsidentin an die Vorstandmitglieder und die stillen Helfer des Chors, beweist der Kassier, Christian Hofmann, dass er nicht nur mit Zahlen umgehen kann. Er leitet mit einigen Musikstücken, die er auf der Zither zum Besten gibt, zum gemütlichen Teil, dem Nachtessen, über. Dieses wird untermalt mit einer Filmsequenz der Chorreise zu einem Adventssingen in Wien vor bald 20 Jahren. Den gelungenen Abschluss der Versammlung bildet die Präsentation der faszinierenden Riesenaquarien im Untergeschoss durch den Wirt, Herrn Naim Maksuti.

Elizabeth Schneeberger

Ehrungen: links Hannes Herrmann für 30 Jahre Kirchenchortätigkeit, rechts Doris Grütter für 45 Jahre RKL, Mitte unsere Präsidentin Marianne Guggenbühler

Christian Hofmann spielt auf seiner Zither


Gemütliches Beisammensein bei einem feinen Nachtessen





Bettagsgottesdienst 2018

Guds Sön har gjort mig fri!

oder: Mein Jesus Christus macht mich frei


Mendelssohn und Grieg – ja genau, beide sind sie bekannte Komponisten der Romantik. Von Mendelssohn haben wir im Kirchenchor wiederholt Werke einstudiert und aufgeführt, beispielsweise die Hymne «Hör mein Bitten». Und obschon nur selten in unserem Repertoire, ist uns auch die Musik von Edvard Grieg vertraut und lieb. Aber Kim André Arnesen? Nie gehört. Sie auch nicht?

Nach erholsamen Ferien haben die Kirchenchöre Langenthal und Aarwangen in den letzten Wochen intensiv für diese Auftritte geprobt. Die Harmonien sitzen und damit Sie uns auch gut verstehen, haben wir darauf verzichtet, Norwegisch zu singen.

Bilder von unserem Auftritt am Bettagsgottesdienst in Langenthal vom 16. September 2018